Der Digitalpartner für den Mittelstand
Dein Unternehmen, Dein Erfolg: Erreiche mehr Gewinn durch smarte und durchdachte Prozesse sowie mit der richtigen Kombination aus modernen IT Softwarelösungen und KI‒Prozessautomatisierung für Dein Unternehmen.
Als Sparringspartner stehen wir Dir auch bei Themen wie der DSGVO und dem EU AI Act zur Seite und unterstützen Dich hierzu vollumfänglich.
Seit 2024 sind wir Digitalisierungspartner für den deutschen Mittelstand. Wir beraten Dich ausführlich zu den Themen Digitalisierung und Automatisierung durch KI und setzen für Dich um.
Von der ersten KI‒Idee bis zur erfolgreichen Integration: Wir begleiten kleine und mittelständische Unternehmen mit fundierter Beratung und technischer Expertise auf Deinem Weg zur erfolgreichen KI‒Nutzung.
Modernes, helles Büro mit mehreren Arbeitsplätzen, ergonomischen Bürostühlen, großen Fenstern und minimalistischem Design; ideale Umgebung für produktives Arbeiten in einem Business-Office.
Zeit und Kosten sparen durch unsere Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung!
Effizienz für Dein Unternehmen – durch unsere Optimierung und intelligente Automatisierung sparst Du wertvolle Zeit und kannst diese Zeit sinnvoller für strategische Themen investieren. Nachhaltiges Wachstum durch digitale Prozessoptimierung und intelligente Automatisierung mithilfe von modernen Automatisierungstools oder künstlicher Intelligenz.
Wir beraten Dich nicht nur, sondern setzen die Maßnahmen direkt für Dich um. Dabei achten wir auch stark auf die Datenschutzkonformität (DSGVO) und dem EU AI Act.
Wir analysieren bestehende Prozesse und entwickeln digitale Lösungen, um Abläufe effizienter, transparenter und skalierbar zu gestalten. So sparst Du als Unternehmer Zeit und wertvolle Ressourcen, während Du Dich voll und ganz auf Dein Kerngeschäft konzentrieren kannst. Regelmäßig informieren Dich über Updates und Neuigkeiten.
Modernes Büro mit großem Schreibtisch, schwarzem Drehstuhl, Holzregal und großen Fenstern.
Die besten Unternehmen haben sich immer wieder neu erfunden!
In der heutigen digitalen Welt gibt es keine Zeit mehr zu verlieren. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Es gibt mittlerweile diverse Softwarelösungen und verschiedenste KI‒Modelle aus China oder Amerika, die sich in nur kurzen Zeitintervallen rasant weiterentwickeln. Die meisten Software‒Tools oder KI‒Modelle stammen dabei aus den USA, doch es gibt Wege und Mittel diese heute DSGVO‒konform einzusetzen.
Gute Beispiele für Unternehmen, die sich ständig neu erfinden sind die Unternehmen Amazon, Apple, Netflix, IBM, Starbucks oder Lego.
Ein zentraler und wesentlicher Bestandteil in Unternehmen ist heute die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz.
Als Digitalerpartner sind wir bestens positioniert, um Dir den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen. Wir kennen verschiedene Prozesse, diverse hilfreiche IT‒Tools und verschiedene KI‒Modelle, die Du heute schon sinnvoll in Deine Unternehmensprozesse integrieren kannst, um Zeit und Kosten zu sparen und so Prozesse effizienter zu gestalten.
Es ist Zeit, die digitale Transformation zu Deinem Vorteil zu nutzen. Lass Dich von uns auf dieser spannenden Reise begleiten und verwandle die heutigen Herausforderungen in Chancen. Du wirst überrascht sein, was mit modernen digitalen Softwareanwendungen und Künstlicher Intelligenz heute alles möglich ist. Ruhe Dich nicht auf die Vergangenheit aus sondern blicke in die Zukunft.
Google
Von der Suchmaschine zur KI‒First‒Company Seit etwa 2016 verfolgt Google (bzw. die Muttergesellschaft Alphabet) eine klare Strategie: AI-first. Das bedeutet, dass künstliche Intelligenz nicht nur als Produkt, sondern als Grundlage aller Entwicklungen dient. Das betrifft insbesondere: Google Search: Integration von KI-gestützten Funktionen wie generative Antworten, "Search Generative Experience" (SGE), semantische Suche usw. Google Assistant: Sprachsteuerung, kontextbasierte Antworten und Integration in den Alltag (Smart Homes, Smartphones). Gemini (ehemals Bard): Googles Antwort auf ChatGPT – ein multimodaler KI-Chatbot mit Integration in Workspace-Apps.
Smartphone mit geöffneter Google-Startseite in der Hand einer Person, Fokus auf mobile Internetsuche und modernes Nutzerverhalten.
Lego
Rückbesinnung auf die Kernwerte In den späten 1990er-Jahren hatte Lego sein Produktangebot stark ausgeweitet, was zu hohen Verlusten führte. Die Neuausrichtung begann mit der Konzentration auf das, was die Marke ausmacht: den klassischen Legostein und das Konzept des kreativen Bauens. Digitalisierung und neue Zielgruppen Lego erkannte, dass die digitale Welt eine Chance und keine Bedrohung darstellt. Statt nur mit Videospielen zu konkurrieren, integrierte das Unternehmen sie in sein Geschäftsmodell. Es wurden eigene Spiele entwickelt und Lizenzpartnerschaften mit beliebten Franchises wie Star Wars, Harry Potter und Marvel eingegangen. Innovation und Kundenbindung Lego förderte die aktive Beteiligung seiner Community. Plattformen wie Lego Ideas ermöglichen es Fans, eigene Baukonzepte einzureichen. Sets mit den meisten Stimmen werden dann in Zusammenarbeit mit den Erfindern tatsächlich produziert. Diese „Open Innovation“-Strategie stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern generiert auch neue, erfolgreiche Produktideen.

Lego-Schild in der Nacht mit dem weißen Lego-Logo auf rotem Hintergrund.
Adobe
Rückbesinnung auf die Kernwerte Adobe hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend neu erfunden. Das Unternehmen, das früher vor allem für den Verkauf einzelner Kreativprogramme wie Photoshop oder InDesign bekannt war, hat den Wandel hin zu einer umfassenden Cloud-Plattform vollzogen. Mit der Einführung der Creative Cloud und dem Wechsel vom Einmalkauf zum Abo-Modell hat Adobe eine stabile Basis für wiederkehrende Umsätze geschaffen und die Kundenbindung deutlich gestärkt. Gleichzeitig hat Adobe sein Portfolio erweitert: Neben der Creative Cloud für Designer, Fotografen und Videomacher bietet das Unternehmen heute auch die Document Cloud für digitale Dokumentenprozesse sowie die Experience Cloud für Marketing, Datenanalyse und E-Commerce an. Damit spricht Adobe nicht mehr nur Kreative an, sondern auch Unternehmen und Marketingabteilungen. Ein weiterer entscheidender Schritt war die Integration von Künstlicher Intelligenz. Mit Adobe Sensei wurden intelligente Funktionen wie automatische Bildbearbeitung oder Mustererkennung eingeführt, und mit Adobe Firefly treibt das Unternehmen die generative KI voran, die neue Bilder, Texteffekte und Designs erschaffen kann. Parallel dazu hat Adobe sein Markenimage modernisiert und sich von einem klassischen Softwarehaus zu einer innovativen Tech-Marke entwickelt, die eine starke Community über Plattformen wie Behance und Veranstaltungen wie die Adobe MAX pflegt. Strategische Übernahmen – etwa von Behance, Magento oder Frame.io – haben den Wandel zusätzlich beschleunigt. So hat sich Adobe von einem Anbieter klassischer Softwareprodukte zu einem führenden Player im Bereich Cloud, digitale Erlebnisse und KI-gestützte Kreativität entwickelt.
Adobe Logo – führender Anbieter für Kreativsoftware, Cloud-Lösungen und KI-gestützte Design-Tools wie Photoshop, Illustrator und Firefly
Starbucks
Rückkehr zum Kerngeschäft: Starbucks fokussiert sich wieder auf die Qualität des Kaffees und das Erlebnis im Laden. Dazu gehört die Wiedereinführung traditioneller Elemente wie handschriftliche Namen auf den Bechern, die Nutzung von Keramiktassen für Gäste vor Ort und die Schaffung einer einladenden Atmosphäre mit komfortablen Sitzgelegenheiten. Technologische Integration: Um die Effizienz zu steigern, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen, setzt Starbucks auf Technologie. Ein neuer Algorithmus soll die Reihenfolge der Bestellungen, insbesondere im Drive-Thru und bei mobilen Bestellungen, optimieren. Einfachheit und Effizienz: Das Unternehmen strafft sein überladenes Menü, um die Zubereitungszeit zu verkürzen und die Abläufe für die Mitarbeiter zu vereinfachen. Kundenbindung und wertschätzung: Starbucks hat in einigen Märkten die zusätzlichen Kosten für pflanzliche Milch abgeschafft, um Kunden anzuziehen und zu binden. Die Marketingstrategie wurde von rabattbasierten Angeboten weg zu einer Betonung der Markenidentität und Qualität verschoben. Mitarbeiterfokus: Das Unternehmen investiert in die Schulung der Mitarbeiter und versucht, die Unternehmenskultur so zu stärken, dass die Baristas sich wieder mehr auf die Kundeninteraktion konzentrieren können. Das stärkt ebenfalls die Kundenbindung und das Vertrauen in die Marke Starbucks.
Starbucks Coffee Schild über einem dunklen, leeren Café bei Nacht.
Netflix
Die Phasen der Neuerfindung Vom DVD‒Verleih zum Streaming: Ursprünglich als Online-Videothek gegründet, erkannte Netflix mit dem Aufkommen von Breitband-Internet, dass der DVD-Versand per Post ein veraltetes Geschäftsmodell war. Das Unternehmen traf die wegweisende Entscheidung, in das damals noch junge Streaming-Geschäft einzusteigen. Dies war ein riskanter Schritt, da er das eigene erfolgreiche DVD-Geschäft kannibalisierte. Doch die Weitsicht zahlte sich aus und ermöglichte den Aufstieg zum führenden Anbieter digitaler Unterhaltung. Vom Lizenznehmer zum Content‒Produzenten: Nachdem Netflix sich als Streaming-Plattform etabliert hatte, stand es vor einem neuen Problem: der Abhängigkeit von Lizenzen anderer Studios. Um die Kontrolle über sein Angebot zu erlangen und sich von der wachsenden Konkurrenz abzuheben, begann Netflix massiv in eigene Produktionen zu investieren. Mit Serien wie "House of Cards" und "Orange Is the New Black" wurde Netflix vom reinen Verteiler zum Produzenten von preisgekröntem, exklusivem Content. Vom Streaming‒Dienst zum Entertainment‒Ökosystem: Die jüngsten Schritte in der Neuerfindung von Netflix sind die Erschließung neuer Einnahmequellen und die Diversifizierung des Geschäftsmodells. Dazu gehören die Einführung von werbefinanzierten Abos und die Bekämpfung von Passwort-Sharing. Das Unternehmen investiert zudem in neue Bereiche wie Mobile Gaming, Live-Events und Merchandise, um ein umfassendes Unterhaltungs-Ökosystem zu schaffen.
Das Netflix-Logo auf einem modernen Gebäude vor dem Hintergrund eines Sonnenuntergangs über einer Stadt mit beleuchteten Straßen.
Fachkräftemangel und demografischer Wandel
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen eine wachsende Herausforderung dar. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten, was besonders in spezialisierten Bereichen wie IT / Engineering / Künstliche Intelligenz die Innovationskraft bremst und das Wachstum enorm einschränkt.
Politische Unsicherheiten und regulatorische Veränderungen
Geopolitische Instabilität und sich ständig ändernde gesetzliche Vorgaben stellen eine permanente Herausforderung dar. Unternehmen müssen flexibel bleiben, um auf neue Vorschriften schnell zu reagieren und Risiken im internationalen Geschäft zu minimieren.

Inflation und steigende Produktionskosten
Die anhaltend hohe Inflation und steigende Rohstoffpreise belasten die Produktionskosten und die Margen vieler mittelständischer Unternehmen. Unternehmen müssen Wege finden, ihre Kosten zu optimieren, ohne die Qualität oder Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

Zugang zu Kapital und Finanzierung
Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender Risiken wird es für mittelständische Unternehmen zunehmend schwieriger, Kapital zu attraktiven Konditionen zu beschaffen. Ohne ausreichende Finanzmittel können Investitionen in Innovation und Wachstum eingeschränkt werden.
Digitale Transformation als Wettbewerbsfaktor
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft, doch viele kleine und mittelständische Unternehmen hinken bei der Integration moderner Technologien hinterher. Unternehmen, die nicht in digitale Prozesse investieren, verlieren zunehmend den Anschluss an ihre Wettbewerber und riskieren, Marktanteile zu verlieren.
Verändertes Konsumverhalten 
und Marktdynamik
Die Digitalisierung und neue Konsumtrends haben das Käuferverhalten grundlegend verändert. Kunden erwarten maßgeschneiderte Produkte und einen schnellen, digitalen Service. Unternehmen müssen ihre Marketingstrategien und Vertriebsprozesse anpassen, um mit diesen neuen Erwartungen Schritt zu halten.
4,85 von 5 auf Google, ProvenExpert und Trustpilot
Mike Kosthorst

Master of Arts Unternehmensführung (M.A.)
Geschäftsinhaber Kosthorst Digital
Intelligente Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz!
Mike Kosthorst, Master of Arts Unternehmensführung (M.A.) und Bachelor of Arts Business Administration (B.A.) ist betriebswirtschaftlicher Berater, IT‒Consultant und Geschäftsinhaber von Kosthorst Digital.
Seit Jahren ist er bei verschiedenen Tech‒Konzernen (Kyocera, Deutsche Telekom AG und CARIAD) im IT‒Umfeld sowie während seiner Studienzeit bei mittelständischen IT‒Unternehmen tätig gewesen. Als Young Professional war er 2021 für die Deutsche Telekom in der Schweiz (Zürich) im Einsatz. Er hat selbst bereits mit vielen verschiedensten SaaS‒Softwarelösungen gearbeitet und den stark wachsenden Markt stets im Blick. Durch Einblicke in verschiedene Tech‒Konzerne weiß er, was funktioniert und was nicht.
Seit den letzten Jahren beschäftigt er sich intensiv mit zukunftsorientierten IT‒Softwarelösungen, Prozessautomatisierung, verschiedenen Plattformen und küntslicher Intelligenz sowie mit zukunftsweisenden Technologieunternehmen, wie beispielsweise Google und NVIDIA. Ehrenamtlich engagierte er sich zwei jahrelang als stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss für Wirtschaftsfach‒ und Betriebswirte bei der IHK.
Aus zahlreichen Gesprächen mit verschiedenenen Unternehmern aus unterschiedlichen Branchen kennt er heute die Herausforderungen und Probleme im Mittelstand. Basierend auf verschiedene Problemstellungen hat er diverse Prozesse analysiert und hierfür die digitalen Lösungen parat.
Seine ersten Anfänge lagen in der Beratung und dem Angebot von Lösungen bei IT‒Problemen verschiedenster Art. Durch sein Masterstudium der Unternehmensführung (M.A.) an der HTWG Konstanz und regelmäßigen Weiterbildungen im IT‒ und Digitalisierungsumfeld und sowie der Beobachtung aktueller KI‒Trends, hat er seine Kenntnisse mit aktuellem digitalem Wissen stetig erweitert und vertieft. "Up‒to‒date bleiben" ist seine Devise.
Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen und somit das digitale Potential freisetzen
Einsparung von Zeit und Kosten durch intelligente Software, mehr Zeit für strategische Aufgaben
Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen durch KI
Fokus auf Datenschutz (DSGVO) und dem EU AI Act
Geschäftsmann im blauen Anzug mit verschränkten Armen vor neutralem Hintergrund, professioneller Business-Porträtstil.
Unsere digitale Marke basiert auf mehreren Kernprinzipien und Werten.
Kundenorientierung
Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Nachhaltigkeit
Unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, langfristigen Mehrwert für unsere Kunden und die Umwelt zu schaffen. Stichwort: Papierloses Büro!
Innovation
Wir streben kontinuierlich nach neuen und kreativen Ansätzen, um die Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen voranzutreiben.
Teamarbeit
Wir glauben an die Kraft der Zusammenarbeit und fördern eine offene und respektvolle Kommunikation.
Copyright © 2025 Kosthorst Digital. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.